Mehr Bäume gegen die Hitze: So reagiert Biel auf den Klimawandel | BärnToday
Exotische Baumarten

Mehr Bäume gegen die Hitze: So reagiert Biel auf den Klimawandel

22. August 2022, 16:08 Uhr
Gegen Hitzeinseln will die Stadt Biel neue Bäume pflanzen. Dabei setzt sie auch auf Pflanzen aus dem Mittelmeerraum, welche die Hitze und Trockenheit besser vertragen.

Quelle: BärnToday / Warner Nattiel

Anzeige

Die Stadt Biel will im Kampf gegen den Klimawandel im Stadtgebiet mehr Bäume pflanzen. Dabei setze man auf Bäume, die besonders resistent gegen Trockenheit und Hitze sind, wie Markus Brentano, Leiter der Stadtgärtnerei Biel, sagt. Da die Vegetation durch die Hitze langsam in den Norden zügle, setze man teilweise auf mediterrane Pflanzen.

«In Biel beträgt die Lebenserwartung eines Baumes circa 100 Jahre», sagt Brentano. «Also muss man schauen, dass wir jetzt Bäume setzen, die nicht nur in den nächsten 10 Jahren das Klima ertragen, sondern auch in 100 Jahren noch hier sind.» Denn im Sommer jeden Baum in Biel zu bewässern sei keine Option: «Irgendwann müssen die Bäume selber auskommen», so Brentano.

Doch beim Pflanzen von neuen Bäumen gibt es viel zu berücksichtigen, wie Gemeinderätin Lena Frank ausführt. So würden teilweise Leitungen im Untergrund das Verwurzeln von Bäumen verhindern.

20 neue Bäume pro Jahr

Auf öffentlichem Grund in Biel gibt es aktuell rund 8300 Bäume. «Zusätzlich zu den 80, die jedes Jahr ersetzt werden, kommen 20 weitere Bäume hinzu», rechnete Brentano gegenüber Keystone-SDA vor. Zu den ausgewählten Arten, die Hitze und Wassermangel vertragen, gehören die Steineiche und die Weissbirke.

Wie in anderen Teilen der Schweiz haben viele Bäume aufgrund der Trockenheit und der hohen Temperaturen bereits Blätter verloren und ihre Farbe verändert. Laut Brentano beginnt der Herbst heuer sechs bis acht Wochen früher als in einem normalen Jahr.

(dak/sda)

Quelle: BärnToday
veröffentlicht: 22. August 2022 16:01
aktualisiert: 22. August 2022 16:08
Anzeige
baerntoday@chmedia.ch