Berner Forscher entwickeln schwachstromleitende Möbelplatte
Berner Forscher haben eine Werkplatte aus Holz- und Carbonfasern entwickelt, die Schwachstrom leitet. Diese lässt sich zum Beispiel für die integrierte Beleuchtung eines Möbelstückes verwenden. Die spezielle Werkstoffplatte wurde inzwischen zum Patent angemeldet.
Die entwickelte Platte kann beschichtet und zu Möbelstücken verarbeitet werden. Die Positionierung der Leuchte ist hoch flexibel und muss nicht vorgängig festgelegt werden
Entwickelt haben die schwachstromleitende Platte Forschende des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie der Berner Fachhochschule, wie diese am Donnerstag mitteilte. Im Innern der Platte befinden sich demnach zwei dünne Schichten mit einem geringen Anteil Carbonfasern, durch die der Strom fliessen kann.
In einer Machbarkeitsstudie sei ein vollfunktionsfähiger Prototyp entwickelt worden, heisst es in der Mitteilung weiter. In einem nächsten Schritt soll das Produkt bis zur Marktreife weiterentwickeln werden. Erste Gespräche mit potenziellen Partnern im In- und Ausland hätten bereits stattgefunden.
(sda/ris)