YB-Trikot-Auktion nach Störung von Fake-Profilen wieder online
Die Young Boys versteigern die am Abschiedsspiel getragenen Trikots von Marco Wölfli sowie von Stéphane Chapuisat und Hakan Yakin für einen guten Zweck. Die Auktion begann am Montag – jedoch nicht ohne Zwischenfälle.
Im Verlauf vom Montag wurden für alle drei Trikots unbezahlbare Gebote von 900 Millionen bis zu 99 Milliarden Franken abgegeben. Fake-Profile hätten die Versteigerung gestört, wie YB auf Anfrage von BärnToday mitteilt. Eigentlich waren die Maximalgebote bei rund 10'000 Franken angesetzt, doch wegen eines technischen Fehlers funktionierte dieser Sicherheitsmechanismus nicht.
Am Montagabend stand ein Angebot bei 19 Millionen Franken.
Auktion startet wieder neu
Geboten werden konnte auf der Website der Young Boys, doch am späten Montagabend war die Auktion nicht mehr aufrufbar. In der Zwischenzeit wurde sie wieder aufgeschaltet. Die Obergrenze von 10'000 Franken soll nicht mehr überschritten werden können. Die Gebote werden jedoch wieder bei 18,98 Franken starten, alle vorherigen Gebote mussten gelöscht werden, auch die ernst gemeinten.
Die Trikot-Auktion ist wieder online.
Am frühen Montagnachmittag standen die Trikots noch bei normalen Geboten. Das gelbe Trikot von Stéphane Chapuisat stand um 15 Uhr mit 19 Geboten bei 1011 Franken, das schwarze Trikot von Hakan Yakin bei über 1100 Franken. Das Schlusslicht bildete Wölflis eigenes Trikot. Bei zwölf Geboten stand der Preis bei 264 Franken.
Wir mussten die Auktion der beim Abschiedsspiel getragenen Trikots von Marco Wölfli, Hakan Yakin und Stéphane Chapuisat gestern Abend vom Netz nehmen. Fake-Accounts gaben Gebote bis zu mehreren Millionen Franken ab.
— BSC YOUNG BOYS (@BSC_YB) September 13, 2022
👉 https://t.co/cCjLBaNFbn
-#bscyb #ybforever pic.twitter.com/8IK1jTm4XI
Der Erlös geht an die Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz. Die Stiftung betreibt keine eigenen Einrichtungen in der Schweiz, sondern unterstützt die internationalen SOS-Kinderdörfer. Die Versteigerung endet am Freitagabend um 23 Uhr.
Quelle: TeleBärn
(dak/raw)