Schweiz

Neuer SBB-Fahrplan 2025: Das ändert sich im Kanton Bern

Das ändert sich

Fahrplan 2025 soll Bahnhof Bern entlasten

· Online seit 21.05.2024, 11:56 Uhr
Am Dienstag stellten die SBB die Entwürfe für den Fahrplan 2025 vor. Für Pendlerinnen und Pendler aus Zürich soll künftig wochentags je eine IC-Verbindung in Bern-Wankdorf halten. Die Strecke Bern-Freiburg wird im Sommer 2025 temporär gesperrt.
Anzeige

Eine grosse Neuheit des zukünftigen Fahrplans 2025 ist, dass neu am Morgen und am Abend je ein Intercity im Bahnhof Bern-Wankdorf hält: Abfahrt am Zürich HB ist um 7.49 Uhr, Ankunft im Wankdorf um 8.44 Uhr. Am Abend fährt der Zug im Wankdorf um 17.13 Uhr los und kommt am Zürich HB um 18.10 Uhr an.

Mit dem neu eingeführten Halt sollen Pendlerinnen und Pendler ohne Umstieg am Bahnhof Bern an ihr Ziel gelangen, wie die SBB am Dienstag mitteilten. Der Bahnhof Bern als Zentrumsbahnhof soll mit dem neuen Fahrplan, der am 15. Dezember in Kraft tritt, entlastet werden, ebenso die stark nachgefragten S-Bahnen.

Neue Nachtverbindungen ab Bern 

Auf der Strecke Bern-Olten–Zürich HB–Zürich Flughafen wird die SBB im kommenden Winter sowie im Herbst 2025 versuchsweise an acht Wochenenden eine Nachtverbindung im Fernverkehr einführen. Diese sei sowohl für Nachtschwärmende als auch für Reisende attraktiv, die früh vom Flughafen Zürich losfliegen, schrieb das Bahnunternehmen.

Umsteigefrei nach Murten

Die Einführung des neuen SBB-Fahrplans in der Romandie wirkt sich auf die Linien zwischen Bern–Murten und Neuenburg aus, wie die BLS mitteilt. Die S5 verkehrt ab dem Fahrplanwechsel ganztags stündlich von Bern via Murten bis Avenches. Damit entstehe ein umsteigefreier Halbstundentakt zwischen Bern und Murten, so das Berner Bahnunternehmen.

Wochentags werde die S52 in den Hauptverkehrszeiten am Morgen und Abend sowie über Mittag bis Payerne verlängert. Diese Züge werden in Kerzers getrennt, ein Zugteil fährt weiter nach Ins.

Rund um Konolfingen fahren die Züge häufiger

Die S21 als dritter stündlicher Zug zwischen Thun und Konolfingen verkehrt ab dem Fahrplan 2025 durchgehend stündlich an allen Wochentagen, mit Ausnahme der Randzeiten, schreibt die BLS weiter. In Konolfingen bestehe ein passender Anschluss nach Bern sowie nach Langnau und Luzern. Insbesondere im Anschluss Thun–Luzern sieht die BLS an den Wochenenden Potenzial für den Freizeitverkehr.

Ebenso wird die S42 mit der heutigen S43 nach Thun verbunden, sodass eine zweite stündliche Direktverbindung von Hasle-Rüegsau nach Thun entsteht.

Wegen Bauarbeiten: Keine S51 und Totalsperre Bern-Freiburg 

Die Bauarbeiten im Projekt «Leistungssteigerung Bern West» wirken sich ab Mai 2025 auf den Fahrplan aus. Die halbstündlich verkehrende S51 zwischen Bern und Bern Brünnen Westside entfällt. Künftig werden die S5, S52 sowie der IR66 in Brünnen halten.

Auf der Strecke Bern–Freiburg kommt es im Sommer 2025 aufgrund mehrerer Bauprojekte zu einer Totalsperre. Reisende müssen auf Bahnersatzbusse ausweichen, die Romandie ist via Neuenburg erreichbar, wie die SBB weiter schrieben. Konkret wird dies zwischen dem 27. Juni und 25. August 2025 der Fall sein.

Scan den QR-Code

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir die Today-App.

Weniger Züge nach Milano

In Italien wird während mehrerer Jahre zwischen Domodossola und Milano am Ausbau des Vier-Meter-Korridors gearbeitet. Dies führt dazu, dass auf der Simplon-Achse das Angebot während mehrerer Jahre reduziert werden muss, wie die SBB schreiben. So könne auch im Jahr 2025 jeweils von Montag bis Freitag ein Zug weniger pro Richtung zwischen Basel-Bern-Milano und Genf-Brig-Milano verkehren.

Halbstundentakt auf der Gotthard-Achse ab September

Ab der Wiederinbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels im September führen die SBB einen vollständigen Halbstundentakt auf der Gotthard-Achse ein. Dieser war ursprünglich für Dezember 2023 geplant gewesen, musste jedoch wegen des Unfalls im Tunnel verschoben werden.

veröffentlicht: 21. Mai 2024 11:56
aktualisiert: 21. Mai 2024 11:56
Quelle: BärnToday

Anzeige
Anzeige
baerntoday@chmedia.ch