Künstliche Intelligenz

«ChatGPT-Sarah» bewirbt sich auf ein WG-Zimmer – klappt das?

Stefanie Küng, 17. März 2023, 15:05 Uhr
Die künstliche Intelligenz ChatGPT kann Aufsätze schreiben, Liebesgedichte formen und Bewerbungen aufsetzen. Ob diese wirklich eine Chance haben bei Vermieterinnen – wir haben es bei einem ausgeschriebenen WG-Zimmer in Bern getestet.
Die Künstliche Intelligenz ChatGPT bewirbt sich auf ein WG-Zimmer.
© KEYSTONE/Christian Beutler
Anzeige

Das textbasierte Dialogsystem ChatGPT kann mithilfe von maschinellem Lernen Texte aufsetzen, die man dem System in Auftrag gibt. Dazu gehören auch Bewerbungsschreiben. Ein paar Informationen zum Bewerbungsobjekt und zur Person, die sich bewerben will, und das Dialogsystem spuckt innert wenigen Sekunden eine fast schon perfekte Bewerbung aus.

WG-Zimmer-Bewerbung leicht gemacht

In diesem Fall zielt die Bewerbung ein WG-Zimmer in einer 4.5-Zimmer-Wohnung in Bern ab. Den beiden Inserentinnen ist in ihrer zukünftigen Mitbewohnerin wichtig, dass sie unkompliziert, humorvoll und gesellschaftsliebend ist, zudem sollte sie im ähnlichen Alter sein, sprich 25 Jahre.

Eine Bewerbung mit diesen Informationen in Auftrag gegeben und ChatGPT produziert das hier:

Ist «ChatGPT-Sarah» erfolgreich?

Bei den Inserentinnen kam unsere Bewerbung positiv an. «Sarah» habe wichtige Punkte aufgezählt und das Schreiben mache einen sehr guten ersten Eindruck, weshalb sie zu einer Besichtigung eingeladen werden würde. Etwas komisch fanden sie aber die Höflichkeitsform, die «ChatGPT-Sarah» wählte.

Ob eine solche Bewerbung eine Chance gegen originelle, mit Aufwand geschrieben Bewerbungen haben kann, ist schwer zu beantworten. Muss es aber mal schnell gehen, könnte eine solche Bewerbung im Zweifel vielleicht sogar Erfolg bringen.

Was hält ihr davon? Schreibt es uns auf WhatsApp!

Quelle: BärnToday
veröffentlicht: 3. März 2023 07:10
aktualisiert: 17. März 2023 15:05