Es gibt Sätze, die bleiben untrennbar mit der Person verbunden, die sie am Tag X in ein Mikrofon diktiert hat. Nicht selten würde sich diese Person irgendwann wünschen, vielleicht doch etwas andere Worte gewählt zu haben, weniger forsche etwa. Solche, die einem im Fall eines Misserfolgs nicht jahrelang um die Ohren gehauen werden können und landesweit für Spott und Hohn sorgen.
Es ist April 2017, Bernhard Burgener und Marco Streller sitzen im rappelvollen Medienzentrum des Basler St.-Jakob-Parks. Der Eigentümer und der designierte Sportchef des FC Basel sprechen im Rahmen einer ausserordentlichen Generalversammlung über die Neuausrichtung des Clubs. Unter dem Slogan «Für immer Rotblau» soll nach acht Meistertiteln in Serie frischer Wind in den Verein kommen. Schliesslich müssen neue Wege gefunden werden, das erfolgsverwöhnte Basler Publikum bei Laune zu halten.
Und Streller sagt einen Satz, der wie ein Domino-Stein am Anfang einer langen Kette von Fehleinschätzungen steht, die das einst unerschütterliche Erfolgskonstrukt des Liga-Krösus FCB zum Einsturz bringen werden: «Vier bis acht Junge im Kader zu haben, ist realistisch. Im Moment ist der Abstand zu den Young Boys so gross, dass man dieses Risiko eingehen kann.»
Am Sonntag treffen die Young Boys und der FC Basel in Bern aufeinander. Das Wankdorfstadion ist seit Tagen ausverkauft, doch was den 31'500 Zuschauerinnen und Zuschauern geboten wird, ist kein Spitzenkampf, sondern das Duell Zweiter gegen Zehnter.
Zwölf Punkte liegen nach acht Runden zwischen den beiden erfolgreichsten Schweizer Klubs dieses Jahrtausends. Der Abstand scheint nicht nur aufgrund der neusten Unruhen beim FCB und der Entlassung von Timo Schultz zurzeit so gross wie nie.
Siegenthaler und Spycher
Dass die Young Boys im September 2016 Christoph Spycher zum Sportchef befördert haben, erweist sich für die Berner als Glücksfall. Der frühere Talentmanager steht mit seiner besonnenen Art und seiner Akribie für eine Ruhe, die den Bernern jahrelang gefehlt hat.
Nicht zuletzt kurz vor Spychers Amtsantritt, als der damalige YB-Verwaltungsrat Urs Siegenthaler aus einer Loge des St.-Jakob-Parks mit der Muttenzerkurve im Hintergrund verkündet, es sei für die Berner vollkommen unrealistisch, den FC Basel anzugreifen.
Beim FCB fehlt dieser ruhende Pol. Seit Georg Heitz zusammen mit Bernhard Heusler seine Aufgaben 2017 niedergelegt hat, hatten mit Marco Streller, Ruedi Zbinden und Heiko Vogel drei Personen die sportliche Leitung inne. Und seit David Degen im Mai 2021 die Aktien von Bernhard Burgener übernommen hat, redet auch er als Mitbesitzer in sportlichen Belangen mit.
Mehr Bewegung in Basel
Die unterschiedliche Strategie der beiden Führungsetagen in Bern und Basel lässt sich auch mit dem Treiben auf dem Transfermarkt illustrieren. So verzeichnete YB in den letzten Jahren deutlich weniger Zu- und Abgänge, insbesondere in diesem Sommer. Während die Berner mit Christian Fassnacht, Fabian Rieder und Cédric Zesiger nur drei Leistungsträger verloren, gaben die Basler praktisch alle Stammspieler ab, die es im Mai noch in den Halbfinal der Conference League geschafft hatten.
Auch auf der Trainerbank herrscht in Basel mehr Bewegung. In der «Ära Spycher» ist Raphael Wicky der fünfte Coach, wobei Adi Hütter und Gerardo Seoane abgeworben wurden und einzig David Wagner seinen Posten während der Saison räumen musste. In Basel war Timo Schultz am vergangenen Freitag bereits der sechste Trainer in diesem Zeitraum, der seinen Spind frühzeitig leeren musste.
Greuels Kapital
Für einen Verein wie den FCB, der unter Degen einen umfassenden Sparkurs fahren möchte, ist das ein Horrorszenario. Ein Blick auf die Entwicklung der Finanzen zeigt denn auch am eindrücklichsten, wie sich die Kräfteverhältnisse zwischen YB und Basel in den letzten Jahren verschoben haben: Als Bernhard Heusler den FCB abgab, verfügte dieser über ein Eigenkapital von rund 70 Millionen Franken. Dieses ist nach kostspieligen Jahren unter Bernhard Burgener aufgebraucht und Degen primär um eine ausgeglichene Bilanz bestrebt.
Indes verfügen die Young Boys dank des neuerlichen Einzugs in die Gruppenphase der Champions League mittlerweile über ein Eigenkapital von über 60 Millionen Franken, wie CEO Wanja Greuel kürzlich in den Tamedia-Zeitungen vorrechnete.
(sda)